Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Webseite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen
Diagnostische und therapeutische Konzepte bei Patienten mit Bronchialkarzinom und malignem Pleuramesotheliom
Auf Lager
Autor: Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Schütte und Dr. Thomas Blankenburg (Hrsg.), Klinik für Innere Medizin II, Städt. Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Weitere Infos: UNI-MED, 5., neubearb. Auflage 2012, 176 Seiten,
Fachgebiete: Pulmologie, Buch, EPDF
Nach wie vor stellt die Therapie des Bronchialkarzinoms eine große Herausforderung dar, da die 5-Jahres-Überlebensraten nicht befriedigend sind. Ähnlich sind die Situationen für das maligne Pleuramesotheliom und für das Karzinoid einzuschätzen. Während es bei diesen beiden Tumorentitäten sowie beim kleinzelligen Lungenkrebs relativ wenig innovative Aspekte gibt, hat sich die Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Eine herausragende Veränderung besteht in der Implikation von prädiktiven Faktoren in eine Therapieentscheidung. Der erste molekulare prädiktive Faktor ist die Mutation des EGF-Rezeptors, und das Vorliegen einer solchen Mutation ist prädiktiv für eine Behandlung mit einem Tyrosinkinaseinhibitor. Dieser erste erfolgreiche Schritt sollte Mut machen, in den nächsten Jahren noch weitere prädiktive Faktoren zu identifizieren und die entsprechenden Therapien zu entwickeln.Die Autoren hoffen, mit der 5. Auflage des Buches der diagnostischen und therapeutischen Konzepte für die Behandlung des Lungenkarzinoms und maligner Pleuramesotheliome eine nützliche Anleitung für die alltägliche Praxis unter Beachtung der neuesten Erkenntnisse zu geben.
Anmelden